Kartoffel-Puten-Blech

Gesunde Ernährung scheint für viele einen riesengroßen Zeitfaktor darzustellen: Vorkochen für den Arbeitstag, abwiegen, jedes Lebensmittel auf Makroverteilung untersuchen, etc.

Dabei ist es wirklich ganz einfach! Wir sollten hauptsächlich das zu uns nehmen, was natürlich wächst oder lebt – keine chemisch hergestellten Geschmacksverstärker wie Glutamat, oder Zucker.

Auch das Kochen kann ganz einfach neben unserem Alltag herlaufen, wie zum Beispiel dieses „pflegeleichte“ Rezept für den Backofen. Die Vorbereitungszeit beträgt ca. 5 Minuten!

14088671_1093091787439641_7704560164649352356_n_Fotor.jpg

Du brauchst:

  • 250g Puten-/ Hähnchenfilet
  • 250g ungeschälte Kartoffeln
  • 100g Tomate
  • 10g Pinienkerne
  • (Lauch-) Zwiebeln
  • etwas Öl und Gewürze

 

To Do:

  • Backofen auf 200° vorheitzen
  • in der Zwischenzeit Fleisch, Kartoffeln und Tomate in mundgerechte Stücke schneiden
  • (Lauch-)Zwiebeln in etwas kleinere Stücke schneiden
  • alle Zutaten auf einem Backblech, oder in einer backofenfesten, flachen Schale auslegen (siehe Bild unten)
  • mit wenig Öl beträufeln/besprühen
  • nach Belieben würzen – ich habe Chilli, Pfeffer und Kräutersalz genutzt
  • für 30-40 Minuten auf mittlerer Stufe gold-braun backen lassen

 

Das Blech.jpg

Und da wären wir schon zurück beim Thema: „Backen lassen“

In diesen 30-40 Minuten kann man sich getrost weiter dem Haushalt, dem Lernen, dem Partner oder Ähnlichem widmen. Ich gehe sogar oft ruhigen Gewissens in der Zeit mit meinem Hund spazieren und freue mich währenddessen, dass mein Essen fertig ist wenn ich nach Hause komme 🙂 Vom Feeling her, als würde man bekocht werden 😀

Achja : Und schmecken tut es auch noch!

 

Nährwerte für die oben angegebene Menge:

  • 504 kcal
  • 41g Kohlenhydrate
  • 58g Eiweiß
  • 11g Fett

 

#wolfpackkitchen

#larrylifts

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s